Mike Bouchet/Paul McCarthy, Marcus Geiger, Gelatin, Franz Graf, Martin Grandits, Hannes Langeder, Michi Lukas, Albert Mayr, Mario Neugebauer, Oswald Oberhuber, Begi Piralishvili, Gabriele Rothemann, Alexander Ruthner, Nino Sakandelidze, Peter Sandbichler, Björn Segschneider, Hans Weigand, Franz West, Erwin Wurm, Heimo Zobernig
Display Window
Ismini Adami, Beatrix Curran, Richard Nikl, Marina Sula, Sophie Thun, Helene van Duijne, Kerstin von Gabain
*„Farbmittel ist nach DIN 55943 die Sammelbezeichnung für alle farbgebenden Stoffe.“
DIN 55943 ist eine Ausstellungsreihe mit Fokus auf Malerei junger, internationaler Positionen. Das Büro Weltausstellung lädt junge in Wien lebende Maler/Innen (Home) ein sich und ihre Position zur Disposition zu stellen. Diese Künstler/Innen werden ihrerseits gebeten, einen/eine Gastmaler/In (Guest) ihrer Wahl aus dem Ausland mit einzuladen.
Alexander Ruthner, Lutz Braun, Judith Rohrmoser, Sophia Süßmilch, Michi Lukas, Jim Thorell, Katherina Olschbaur, Matthias Buch, Mario Grubisic, Natasa Berk, Rade Petrasevic, Theresa Reusch, Olivia Kaiser, Peter Pagac
diskurs+ fragen+ hören+ antworten+ sehen+ malerei
„Gute Malerei, bleibt gute Malerei“! (Herbert Brandl, Wien 1993)*
einst totgeglaubt wieder wieder auferstanden die malerei als beharrliche konstante im kunstdiskurs als lazarus unter den künsten
der farbenrausch im konjunkturmodus? alles palletti mit der pallette? oder doch strapaziertes medium?
generationen im konkurrenzkampf die weisse leinwand als kampfzone der eigenen willenskraft die kritik im nacken das gesehene gemalte neu interpretieren das ungesehene vermeiden dem sysiphos gleich tun himmelfahrtskommando talwärts zum olymp wo malerfürsten und malerfürstinnen zufrieden lächeln
L’art pour l’art …? oder gute malerei, bleibt eben gute malerei …!
*interview bidner/brandl, wien 1993
11/04–11/05/2014
KUNSTRAUM AM SCHAUPLATZ
QUARTALSHOUSE
BEATRICE DREUX, GEORG FRAUENSCHUH, CHRISTIAN HUTZINGER, MICHAEL HORSKY, LOTTE LYON, ANNA MEYER, ISA SCHMIDLEHNER, GERLIND ZEILNER